Von Low Vision bzw. verminderter Sehfähigkeit spricht man, wenn eine „normale“ Brille
nicht mehr ausreicht, um gutes Sehen herzustellen.
Die Ursache einer Sehbeeinträchtigung kann unterschiedliche Gründe haben, eine Verletzung,
Folgen von Diabetes oder Erkrankungen wie: Makuladegeneration, grüner Star, grauer Star
oder Retinitis pigmentosa.
Um diese Seheinschränkungen auszugleichen, gibt es spezielle Hilfsmittel wie:
Lupenbrillen oder Fernrohrbrillen, elektronische Lupen oder Bildschirmlesegeräte, Vorlesegeräte und medizinische Filterbrillen.
Was tun bei einer Makuladegeneration?
Die Makuladegeneration ist eine der häufigsten altersbedingten Augenerkrankungen.
Die Betroffenen klagen über zunehmend unscharfes, verzerrtes, undeutliches Sehen.
Autofahren und das Erkennen von Gesichtern und vor allem das Lesen ist dann meist
nur noch schwer bzw. gar nicht mehr möglich.
Diese schweren Beeinträchtigungen im Alltag könnten mit entsprechenden Hilfsmitteln
zum Teil ausgeglichen, zumindest aber deutlich gemildert werden.
Dazu erstellen wir eine gründliche Anamnese, führen eine entsprechende Prüfung ihrer Sehfähigkeit durch und stellen genau den Bedarf ihrer notwendigen Sehhilfe fest. Diese wird von Ihnen vor Ort ausgiebig getestet. In Zusammenarbeitet mit ihrem Augenarzt kann ggf. ein Zuschuss/Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse beantragt werden.
Nach unserer Erfahrung rechnen Sie bitte mit einer Dauer von 1-2 Std. für die erste Untersuchung. Deshalb ist auch unbedingt eine Terminabsprache erforderlich, damit wir uns diese Zeit für Sie nehmen können.
Verlieren Sie nicht den Mut, es gibt fast immer eine Möglichkeit ihr Sehen zu verbessern!